Skip to main content
  • Mit Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

  • Mir Sicherheit am Wasser

    Wasserwacht Bayern

Ein voller Erfolg: 5. Wassernotfallsymposium der Wasserwacht Oberbayern!

Mitte Oktober veranstaltete die Bezirksleitung der Wasserwacht Oberbayern bereits ihr 5. Wassernotfallsymposium in Utting am Ammersee.

Das Jubiläum nahm man zum Anlass für einen kleinen Festakt am Freitagabend, um das Format, das mittlerweile über Bayerns Grenzen hinaus bekannt ist, entsprechend zu würdigen. Dazu kamen zahlreiche Ehrengäste wie der Bürgermeister der Gemeinde, der Vizepräsident des BRK Andreas Hanna-Krahl, Vertreter der Wasserwacht Bayern sowie des Bezirksverbands Oberbayern. Besonders erfreut zeigte man sich auch über Vertreter anderer Hilfsorganisationen wie der Feuerwehr, der DLRG und der SLRG, der Schweizer Lebensrettungsgesellschaft. Die gastgebende stellvertretende Vorsitzende Sabine Mehlhart bedankte sich für das zahlreiche Kommen.

 Am Samstag folgte dann ein hochkarätiges Programm mit Vorträgen renommierter Referenten: Man sprach über „high performing Teams“ im Einsatz, den sogenannten RID-Faktor, neue KI-gestützte Technologien zur Beaufsichtigung von Gewässern sowie eine statistische Auswertung des Reanimationsregisters der Wasserwacht Oberbayern. Der Schweizer Referent Reto Äbacherli brachte gleich drei Themen mit, darunter ein Vortrag über die Publikation zu Nicht-tödlichen-Ertrinkungsunfällen in der Schweiz, „Do-it-yourself Resuscitation Mankins“ in der Rettungsschwimm-Ausbildung und bereits am Freitag einen Einblick in die Ausbildung der SLRG. Am Nachmittag rundeten ein Vortrag über die Arbeit der Seenotretter und über die Hygiene im WRD das Programm ab. Auch drei packende Einsatzberichte von oberbayerischen Wasserwachtlern fanden Platz im Programm. Letzter Programmhöhepunkt war der Vortrag von Prof. Dr. Bernd W. Böttiger, Bundesarzt DRK, zum aktuellen Stand der Forschung im Bereich der Reanimation.

Ein gelungener Tag ging zu Ende mit dem klaren Fazit, dass ein solches Format notwendig und wichtig ist und so weitergeführt werden sollte. Die Teilnehmer nahmen ausreichend Impulse für ihre Arbeit mit und begrüßten die spannenden Diskussionen sehr. Auch die Einblicke in die neuesten Produkte von vier angereisten Firmen wurden gerne genutzt für den Austausch mit den Händlern.